Trampeli-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Gerichshain

PDF

Merken

Klangkörper & Ensemble
Um 1850 und 1886 wurden an der Gerichshainer Orgel Umdisponierungen und Veränderungen vorgenommen.
Der Begründer der Adorfer Orgelbaufirma ist Johann Paul Trampel (1708 - 1764). Wie auch Friderici und Donati, italienisiert sein Sohn Johann Gottlob (1742 - 1812) den Namen Trampel zu Trampeli. Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Wilhelm (1748 - 1803) baute er die Orgel in Gerichshain in den Jahren 1802/03. Friedrich Wilhelm Trampeli (1790 - 1832), Sohn von Christian Wilhelm, führte die Werkstatt seines Onkels fort. 1832 beschließt die Werkstatt ihre Tätigkeit. Leider sind an der Gerichshainer Orgel um 1850 und 1886 Umdisponierungen und Veränderungen an der Kanalanlage vorgenommen worden. Die Disposition entspricht wieder der Entstehungszeit.

weiterführende Literatur:
- Ulrich Dähnert, Historische Orgel in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik
  Leipzig, 1980
- Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2, Sachsen und Umgebung,
  Pape Verlag Berlin, 2012
- Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II,
  Deutscher Kunstverlag, 1998

Disposition
 
Manualumfang C - d'''                                  Pedalumfang C - c'
 
 1. Principal 8'   - Diskant                             11. Subbaß 16'
 2. Gedackt 8'                                               12. Principalbaß 8'
 3. Quintadena 8'
 4. Principal 4'
 5. Flauto amabile 4'                                     Pedalkoppel
 6. Qunte 3'
 7. Octave 2'                                                  Calcantenzug
 8. Flageolet 1'
 9. Cornett 3 fach  ab a°
10. Mixtur 4 fach                                           Stimmtonhöhe g' 440 Hz

Gut zu wissen

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Unsere Empfehlung

Schloss Machern
Machern
Historische Stätte

In der Nähe

Anfahrt

Trampeli-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Gerichshain
Kastanienbogen 1
04827 Machern - Gerichtshain