Dieses Renaissancegebäude aus der Mitte des 16.Jh. erhielt in den Jahren 1666 - 1668 sein heutiges Aussehen. Teile der Innenausstattung, wie die Wendeltreppe aus Eichenholz und barocke Stuckdecken sind heute noch erhalten und eine Besucherattraktion. Im vierseitig umschlossenen Arkadenhof finden Konzerte und Lesungen statt. Sie finden ein reichhaltiges Angebot aus Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Kulturgeschichte, Städtisches Handwerk und Volkskunde. Bemerkenswert sind ein Pestkarren anno 1607, Napoleons Tasse von 1813, die Handdruckspritze von 1803 und der originale Seesack von Ringelnatz. Der Dichter Joachim Ringelnatz (eigentlicher Name: Hans Gustav Bötticher) wurde 1883 in Wurzen geboren und starb 1934 in Berlin. Sehr bekannt sind noch heute seine Gedichtsammlungen: Die Schnupftabakdose (1912) sowie Kuttel Daddeldu (1920).
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
auf Grund von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen derzeit geschlossen
Ruhetage: Montag, Dienstag
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 4,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben kostenfreien Eintritt.
Anreise & Parken
Mit dem ÖPNV: Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der S3 oder RE50 bis Wurzen. Das Ziel ist etwa 810 m Fußweg entfernt.
Mit dem PKW: B6 bis S11 nehmen und folgen bis Straße des Friedens, Albert-Kunzt-Straße bis Markt
Mit dem PKW: B6 bis S11 nehmen und folgen bis Straße des Friedens, Albert-Kunzt-Straße bis Markt
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
In der Nähe