Haus Böttchergässchen

PDF

Merken

Museum/Sammlung



Das Stadtgeschichtliche Museum ist Partner der Leipzig Card / Leipzig Regio Card.
Ihre Vorteile finden Sie unter „Gut zu Wissen/Weitere Preisinformationen“ beschrieben.

Die Geschichte der Stadt Leipzig ist im Stadtgeschichtlichen Museum verankert und wird anhand von Zeitzeugnissen an verschiedenen Standorten wiedergegeben.


Das Stadtgeschichtliche Museum der Stadt Leipzig sammelt und bewahrt bedeutende Zeugnisse der Leipziger Stadtgeschichte und präsentiert diese im Alten Rathaus am Markt und dem benachbarten Haus Böttchergäßchen. Hier befindet sich auch das Kindermuseum.
Das Alte Rathaus ist ein Wahrzeichen der Stadt Leipzig und ist eines der schönsten Renaissance Gebäude in Deutschland. Besucher können hier die erhaltenen Reste der alten Gefängniszellen im Keller, die historischen Räume im Hauptgeschoss sowie den Rathausturm entdecken.

Die aktuellen Sonderausstellungen im Haus Böttchergässchen finden Sie unter www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de.

Im Kindermuseum "Museum macht Spaß" entdecken Kinder innerhalb der Erlebnisausstellung "Kinder machen Messe" die lebendige Geschichte der Leipziger Messe. Zahlreiche Mitmachstationen laden Kinder zu einer Zeitreise ein, wo sie sich verkleiden können und mit alter Währung Waren tauschen und verkaufen können. Dazu gibt es noch Kreativangebote, wo gestempelt, gepaust und geprägt werden kann.
Zum Stadtgeschichtlichen Museum gehören außerdem das Völkerschlachtdenkmal, das FORUM 1813 als Museum zur Völkerschlacht, das Schillerhaus in Leipzig-Gohlis, das Sportmuseum, die Alte Börse und das Museum Zum Arabischen Coffe Baum.

2_3
3_3
4_3
8_1

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Dienstag–Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr

24.12. und 31.12. geschlossen

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 7,00 €
Preis Kind: Freier Eintritt
Preis ermäßigt: 3,50 €
Abendkarte: 3,50 €
Jeder 1. Mittwoch im Monat: 3,00 €
Jeder 3. Donnerstag im Monat Dialog-Donnerstag von 14–18 Uhr mit Gesprächsangebot: 0,00 €
Eintritt frei:
Begleitpersonen für Schwerbehinderte, wenn der Ausweis den Nachweis über die Notwendigkeit einer Begleitperson enthält.
Schülergruppen und anderen Gruppen einschließlich deren Begleitpersonen, Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 19. Lebensjahr
Schülergruppen und anderen Gruppen einschließlich deren Begleitpersonen, deren Teilnehmer das 19. Lebensjahr vollendet haben und sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden (Gymnasium, Berufsschule, Studium)
Mitglieder des sächsischen Museumsbundes, Mitglieder mit ICOM-Ausweis (Internationaler Museumsbund), Mitglieder mit DMB-Ausweis (Deutscher Museumsbund), Inhaber eines Presseausweises, Mitglieder der Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums e.V.
Information zu reduzierten Preisen: Eintritt ermäßigt um 50 %:
Inhaber Leipzig- Pass, Ehrenamts Pass- Inhaber der Freiwilligen-Agentur, sächsischen Ehrenamtskarte
Teilnehmern/-innen an Integrationskursen, berufsbildenden Maßnahmen und Qualifikationskursen zur Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt sowie Dienstleistenden im Bundesfreiwilligendienst (BFD), den Jugendfreiwilligendiensten, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ, FSJ Kultur, FSJ Schule,FSJ Politik etc.) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Schüler, Auszubildende und Studenten ab dem vollendeten 19. Lebensjahr, die sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden
Inhabern der Leipzig-Card, Wehrdienstleistende und Schwerbehinderte mit Ausweis nach § 4 Abs. 5 Schwerbehindertengesetz mit einem Behinderungsgrad ab 50 % gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • WC-Anlage

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Automatische Eingangstür 80 cm, bei Bedarf auf 160 cm erweiterbar.
  • Alle Bereiche der Einrichtung sind barrierefrei zugänglich.

  • Angebote für blinde und sehbehinderte Gäste.
Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Anreise & Parken

ÖPNV: Die nächstgelegene Haltestelle ist Leipzig, Markt (Linie S1, S2, S3, S4, S5, S5x, S6, 89). Das Ziel ist von dort etwa 260 m Fußweg entfernt. Weitere Haltestellen im näheren Umfeld: Goerdelerring oder Hauptbahnhof.

PKW: Genutzt werden können die umliegenden Parkhäuser rund um das Stadtzentrum. Die nächstgelegenste Parkmöglichkeit ist das B+B Parkhaus (Am Hallischen Tor 2, 04109 Leipzig).

Social Media

Autor:in

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Unsere Empfehlung

Kindermuseum - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Kindermuseum
Museum/Sammlung
Alte Handelsbörse auf dem Naschmarkt - Sehenswürdigkeiten in Leipzig
© www.photoprojekte.com, Dr. Peter Pappritz
Alte Börse
Museum/Sammlung
Schillerhaus - Museen in Leipzig
© www.leipzig.travel, Andreas Schmidt
Schillerhaus
Spielstätte

In der Nähe