Daneben besticht die künstlerisch inszenierte Dauerausstellung, die in drei Rundgänge gegliedert ist: „Antike bis Historismus“, „Asiatische Kunst“ und „Jugendstil bis Gegenwart“. Der erstrangige Sammlungsbestand umfasst etwa über 270.000 Ausstellungsobjekte des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks, von der Antike bis hin zur Gegenwart. Darüber hinaus lockt die jährlich im Oktober stattfindende GRASSIMESSE.
Das heutige GRASSI Museum für Angewandte Kunst wurde 1874 als zweites deutsches Museum dieser Gattung eröffnet. Seinen Namen verdankt das Haus dem Kaufmann und Mäzen Franz Dominic Grassi. Das zwischen 1925 und 1929 errichtete (neue) Grassimuseum ist mit seinen begrünten Innenhöfen und dem parkähnlichen Johannisfriedhof ein Ort der Inspiration, der Ruhe und Entspannung im Herzen der Stadt Leipzig.
Das Museum begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihren Entdeckungstouren durch 3.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Besonders empfehlenswert ist der kostenfreie Mediaguide, der durch die Dauerausstellung führt. Besucherinnen und Besucher können ihre eigenen Touren zusammenstellen, die Highlights der Sammlung entdecken oder per Rallye durch das Museum ziehen. Für Kinder stehen zwei separate Führungen zur Verfügung, die spielerisch durch das Haus führen. Der Mediaguide ist verfügbar in deutscher und englischer Sprache, außerdem gibt es eine Version für blinde und sehbehinderte Personen sowie in Gebärdensprache und Leichter Sprache.
Als Ort der Inspiration und Bildung bietet das Museum für sämtliche Altersklassen und Interessensgruppen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten an. Für Familien gibt es Museumsfeste, Familiensonntage und generationsübergreifende Angebote. Ein besonderes Highlight für Familien ist das jährlich im September stattfindende GRASSIFEST mit kreativen Workshops, Führungen, Ralleys und Spielen. Während der Schulzeit können Schulklassen aller Stufen das lehrplanbezogene Veranstaltungsangebot des Hauses nutzen. In der schulfreien Zeit lautet die Devise „FERIEN AKTIV“. Auch für Kitas hält das Museum ein vielfältiges Programm bereit, bei dem die Kleinen aktiv und kreativ werden können.
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst ist Inklusionspate.






Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Am 24.12. und 31.12. bleibt das Museum geschlossen.
Preisinformationen
An jedem ersten Mittwoch des Monats ist das gesamte Museum, inklusive Sonderausstellungen, für 3 Euro zugängig.
Der Eintritt in die Sonderausstellungen ist frei für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 18 Jahren,
Begleitpersonen von Schwerbehinderten,
Mitglieder des Freundeskreises des Museums, des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e. V., des Deutschen Museumsbundes, des Sächsischen Museumsbundes und des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.,
ICOM-Mitglieder sowie
Schülergruppen und andere Gruppen sowie dazugehörige Begleitpersonen im Betreuungsschlüssel, deren Teilnehmer das 19. Lebensjahr vollendet haben und sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden (Gymnasium, Berufsschule, Studium), die eigenständig das Museum besuchen (ohne museumpädagogische bzw. sonstige Veranstaltung).
Schülerinnen und Schüler,
Studierende,
Auszubildende,
Wehr- und Zivildienstleistende,
Schwerbehinderte sowie
Schulgruppen erhalten ermäßigten Eintritt.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Fremdsprachen
Barrierefreiheit
- Extraeingang für Rollstuhlfahrer mit Lift (Bedienelemente 120 cm).
- Im „Museum für Völkerkunde zu Leipzig“
- befinden sich in den Ausstellungen ca. 100 große und kleine tastbare Objekte.
- Der überwiegende Teil dieser Objekte hat eine Beschilderung in Braille- und Großschrift.
- befinden sich in den Ausstellungen ca. 100 große und kleine tastbare Objekte.
- „Museum für Angewandte Kunst“:
- Audioguide für Blinde und sehschwache Besucher.
- Tastplan in Braille für den Dauerausstellungsbereich Antike bis Historismus.
- Audioguide in Leichter Sprache für die dreiteilige Ständige Ausstellung.
- Audioguide für Blinde und sehschwache Besucher.
- „Musikinstrumentenmuseum“:
- Themenführungen und umfangreiche Klangbeispiele aus der Musikgeschichte.
- Themenführungen und umfangreiche Klangbeispiele aus der Musikgeschichte.
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen
Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Anreise & Parken
Mit dem PKW: In den folgenden Parkhäusern kann museumsnah geparkt werden: Parkhaus Gutenberg-Galerie (Gutenbergplatz 1a, 04103 Leipzig), Q-Park Augustusplatz (Augustusplatz 15, 04109 Leipzig) und Q-Park The Post (Grimmaischer Steinweg 5, 04103 Leipzig). Parkplätze gibt es ebenfalls am Täubchenweg, in der Querstraße, Inselstraße, Dresdner Straße, Talstraße und Salomonstraße.
Social Media
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
In der Nähe