Burg Kriebstein – Sachsens schönste Ritterburg
Auf einem steilen Felsen in Mittelsachsen erhebt sich die schönste Ritterburg Sachsens: die Burg Kriebstein. Dietrich von Beerwalde ließ sie vor über 600 Jahren errichten. Der monumentale Wohnturm mit spätmittelalterlichen Erkertürmchen und dem Dachreiter ist das Highlight der Burg. Im Kriebsteinzimmer und der Burgkapelle befinden sich spätgotische Wandmalereien. Im Schatzgewölbe entdecken Gäste zusätzlich Teile des bis 1986 im Schornstein verborgenen Schatzes.
Viele Veranstaltungen wie das Mittelalterfest, die »Burg der Märchen«, Konzerte, Ritteressen und geheimnisvolle Führungen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis. Auch Film-Produzenten verfallen dem Charme der Burg Kriebstein: Zu sehen ist sie zum Beispiel in "The Grand Budapest Hotel" und den Märchenfilmen "Schneewittchen" und "Der süße Brei".
Interaktive Verfolgungsjagd für die ganze Familie
Auf Burg Kriebstein erwartet die Gäste eine interaktive Schnitzeljagd durch die mittelalterlichen Gemäuer. Als Zeuge eines mysteriösen Uhren-Diebstahls kann man sich in die Rolle der Ermittler begeben. In Zweier- bis Vierergruppen kann vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis hin zur Rüstkammer gerätselt werden. In den 60 bis 90 Spielminuten steht zudem stets ein Tablet zur Verfügung, während man vom Burggeist durch die Gemäuer begleitet wird.
Mit der App "Schlösserland erleben" können sich Gäste auf interaktive Multimedia-Tour begeben. Darin erzählt das Dienstmädchen Hermine spannende Geschichten und kleine Geheimnisse der ehemaligen Burgbewohner.
Die Schlösserland-App garantiert zudem ein besonderes Ausflugserlebnis mit kulinarischen Geheimtipps, Rad- und Wandertouren oder den besten Fotospots. Die App steht kostenfrei im Apple App Store oder im Google Playstore zum Download bereit.
Mit der schlösserlandKARTE besuchen Gäste Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten so sie wollen. Und das Beste ist: Dabei wird gespart. Alle Ausstellungen sind mit der schlösserlandKARTE kostenlos. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten den Karteninhaber kostenfrei. Schon gewusst? Die schlösserlandKARTE kann auch in digital bequem über die App "Schlösserland erleben" gekauft werden. Damit hat meine seine persönliche Eintrittskarte immer auf dem Smartphone dabei.
Burg Kriebstein und andere schöne Ausflugsziele in und um Leipzig werden im Podcast "Willkommen in Leipzig" vorgestellt - reinhören lohnt sich!
Auf einem steilen Felsen in Mittelsachsen erhebt sich die schönste Ritterburg Sachsens: die Burg Kriebstein. Dietrich von Beerwalde ließ sie vor über 600 Jahren errichten. Der monumentale Wohnturm mit spätmittelalterlichen Erkertürmchen und dem Dachreiter ist das Highlight der Burg. Im Kriebsteinzimmer und der Burgkapelle befinden sich spätgotische Wandmalereien. Im Schatzgewölbe entdecken Gäste zusätzlich Teile des bis 1986 im Schornstein verborgenen Schatzes.
Viele Veranstaltungen wie das Mittelalterfest, die »Burg der Märchen«, Konzerte, Ritteressen und geheimnisvolle Führungen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis. Auch Film-Produzenten verfallen dem Charme der Burg Kriebstein: Zu sehen ist sie zum Beispiel in "The Grand Budapest Hotel" und den Märchenfilmen "Schneewittchen" und "Der süße Brei".
Interaktive Verfolgungsjagd für die ganze Familie
Auf Burg Kriebstein erwartet die Gäste eine interaktive Schnitzeljagd durch die mittelalterlichen Gemäuer. Als Zeuge eines mysteriösen Uhren-Diebstahls kann man sich in die Rolle der Ermittler begeben. In Zweier- bis Vierergruppen kann vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis hin zur Rüstkammer gerätselt werden. In den 60 bis 90 Spielminuten steht zudem stets ein Tablet zur Verfügung, während man vom Burggeist durch die Gemäuer begleitet wird.
Mit der App "Schlösserland erleben" können sich Gäste auf interaktive Multimedia-Tour begeben. Darin erzählt das Dienstmädchen Hermine spannende Geschichten und kleine Geheimnisse der ehemaligen Burgbewohner.
Die Schlösserland-App garantiert zudem ein besonderes Ausflugserlebnis mit kulinarischen Geheimtipps, Rad- und Wandertouren oder den besten Fotospots. Die App steht kostenfrei im Apple App Store oder im Google Playstore zum Download bereit.
Mit der schlösserlandKARTE besuchen Gäste Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten so sie wollen. Und das Beste ist: Dabei wird gespart. Alle Ausstellungen sind mit der schlösserlandKARTE kostenlos. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten den Karteninhaber kostenfrei. Schon gewusst? Die schlösserlandKARTE kann auch in digital bequem über die App "Schlösserland erleben" gekauft werden. Damit hat meine seine persönliche Eintrittskarte immer auf dem Smartphone dabei.
Burg Kriebstein und andere schöne Ausflugsziele in und um Leipzig werden im Podcast "Willkommen in Leipzig" vorgestellt - reinhören lohnt sich!


Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vor Schließzeit. Außerhalb der Öffnungszeiten sind Besichtigung nach Vereinbarung möglich.
Von November bis Ende März befindet sich die Burg Kriebstein in der Winterpause.
Hinweis: Sonderöffnung des Museums in den sächsischen Winterferien: 10:00 - 16:00 Uhr.
Von November bis Ende März befindet sich die Burg Kriebstein in der Winterpause.
Hinweis: Sonderöffnung des Museums in den sächsischen Winterferien: 10:00 - 16:00 Uhr.
Ruhetage: Montag
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 8,00 €
Preis Kind: 1,00 €
Preis ermäßigt: 7,00 €
Gruppen ab 15 Pers. p.P.: 7,00 €
Gruppen Schulklassen p.P.: 1,00 €
Kostenloser Eintritt:
Kinder bis 5 Jahre,
Geburtstagskinder,
Inhaber schlösserlandKARTE,
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen >>B<< im Schwerbehindertenausweis,
Reiseleiter,
Buskraftfahrer mit Reisegruppen,
Eine Begleitperson pro 10 Schüler bzw. Kindergartenkindern,
Inhaber Landesfamilienpass,
Journalisten,
Mitglieder von ICOM, ICOMOS und Dt. Museumsbund mit Nachweis
Kinder bis 5 Jahre,
Geburtstagskinder,
Inhaber schlösserlandKARTE,
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen >>B<< im Schwerbehindertenausweis,
Reiseleiter,
Buskraftfahrer mit Reisegruppen,
Eine Begleitperson pro 10 Schüler bzw. Kindergartenkindern,
Inhaber Landesfamilienpass,
Journalisten,
Mitglieder von ICOM, ICOMOS und Dt. Museumsbund mit Nachweis
Information zu reduzierten Preisen: Schüler ab 17 Jahre,
Azubis,
Studenten,
Ableistende von Bundesfreiwilligendienst/FSJ/FÖJ/freiwilligen Wehrdienst,
Schwerbehinderte,
Empfänger von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz,
Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung oder Duldungsstatus,
Inhaber eines Sozialpasses,
Mitglieder Bundesverband deutscher Gästeführer e. V. und des Verbands deutscher Kunsthistoriker,
Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte jeweils mit gültigem Nachweis
Azubis,
Studenten,
Ableistende von Bundesfreiwilligendienst/FSJ/FÖJ/freiwilligen Wehrdienst,
Schwerbehinderte,
Empfänger von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz,
Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung oder Duldungsstatus,
Inhaber eines Sozialpasses,
Mitglieder Bundesverband deutscher Gästeführer e. V. und des Verbands deutscher Kunsthistoriker,
Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte jeweils mit gültigem Nachweis
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Fremdsprachen
Deutsch, Englisch
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Anfahrt nach Voranmeldung bis zum Burghof möglich.
- Das Museum ist nicht stufenlos zugänglich.
- Brunnenstube, Säulenhalle und Café sind über 1 Stufe und Tür >90 cm zu erreichen
- Rollstuhlfahrer-WC: über 1 Stufe á 7 cm, Tür 82 cm, 100x170 cm vor und 97 cm neben WC, 51 cm WC- Höhe, fester Haltegriff links
Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Rollstuhlfahrer-WC
Türbreite min. 70 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 120x120 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 70 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Anreise & Parken
Mit dem ÖPNV: Ab Leipzig Hauptbahnhof mit dem RE 50 bis Haltestelle Riesa. Ab Haltestelle Riesa mit der RB 45 bis Waldheim. Ab Haltestelle Waldheim mit dem Bus 920 bis Haltestelle Kriebethal, Kriebstein. Von dort aus ca. 15 Minuten Fußweg.
Mit dem PKW: Über die A14 bis Döbeln-Nord. Über Döbeln, Richtung Waldheim bis zum Parkplatz an der Talsperre Kriebstein fahren. Von dort aus ca. 10 Minuten Fußweg.
Mit dem PKW: Über die A14 bis Döbeln-Nord. Über Döbeln, Richtung Waldheim bis zum Parkplatz an der Talsperre Kriebstein fahren. Von dort aus ca. 10 Minuten Fußweg.
Social Media
Autor:in
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Organisation
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Unsere Empfehlung
In der Nähe