Tanzen in Leipzig - mach die Nacht zum Tag!

PDF

Merken

Top Highlight
Freitagabend und ihr habt noch nichts geplant? Das Leipziger Nachtleben hat von Pop, Funk und HipHop über Schlager und Charts alles zu bieten. Ein buntes Angebot macht die Mischung und lädt die Generationen X - Y - Z zum ausgiebigen Tanzen in Leipzig ein.

Exklusiv anders

Wenn du in der Leipziger Innenstadt unterwegs bist und Lust auf gute Vibes hast, dann haben wir einen Tipp für euch: Im Pendo-Club könnt ihr unter dem Motto weareallequal und bekind auf mehreren Floors das Tanzbein zu feinstem Hip-Hop, Dance­hall und Afrobeats schwingen und die Nacht zum Tag machen. Der Club in der Petersstraße 39-41 ist seit 2022 am Start und längst zum Hotspot geworden – ohne VIP-Bereiche, alle feiern zusammen! Die Atmosphäre ist offen und inklusiv. Also nichts wie hin!

Unweit des Marktplatzes tummeln sich Leipzigs Nachtschwärmer. Die Gottschedstraße bietet mit ihren zahlreichen Bars und Restaurants den idealen Nährboden für eine ausgeprägte Partynacht. Umso besser ist es, dass der Club TwentyOne den Anfang der Gottschedstraße markiert. Ein sehr facettenreicher Klub mit einem vielfältigen Partyangebot. Vor allem aber bekannt durch die größte Party für Schwule und Lesben in Leipzig. Jeden 2. Freitag im Monat feiert man hier die KissKissBangBang-Party mit einem Mix aus Pop, Trash und Electro. Ein absolutes Muss für alle Feierwütigen  – denn gefeiert wird mit Jedem! Homophobie, Sexismus, Rassismus Xenophobie und Ageism findet hier keinen Platz! Die LGBT-Szene fühlt sich in Leipzig so wohl, wie in kaum einer anderen deutschen Stadt, nicht zuletzt weil Leipzig immer wieder ein Zeichen für Weltoffenheit setzt.

Von Studenten gemacht

Bekanntlich sind Studenten gerne feiern, da liegt es quasi auf der Hand, dass es bei uns auch Clubs gibt, die von Studenten gemacht sind. Einer der wohl beliebtesten Studentenclubs ist der TV- Club im wunderschönen Gohlis. Das "TV" meint dabei keinen Fernseher oder Ähnliches, sondern steht für die Tierproduzenten und Veterinärmediziner, aus deren Fakultäten sich dieser Club einst zusammensetzte. Hier wird jeden Donnerstag ausgiebig gefeiert, während ihr musikalisch ALLES auf die Ohren bekommt, was es gibt und jemals gegeben hat. Unser Tipp: Bestellt eine BraWo an der Bar. Das Kultgetränk (rote Fassbrause mit Wodka) ist nicht nur beliebt, sondern schmeckt auch noch unerwartet gut ;)

Ein weiterer Club ist der Studentenkeller, auch STUK genannt. Dieser eingetragene Verein befindet sich direkt unter dem Studentenwohnheim in der Nürnberger Str. 42. Hier kennt jeder jeden und genau so wird hier jeden Dienstag auf 2 Floors das Tanzbein zu ausgewählten Klassikern und Charts geschwungen. Auch beliebt: Die regelmäßig stattfindenden Beer Pong-Turniere. Mehr Studentenleben geht kaum!

Elektronisch gegen den Strom

Bässe so tief wie der Ozean und Beats so laut, dass sie euren Herzen den Takt angeben. Wenn ihr bei diesen Worten an Party denken müsst, dann werdet ihr die folgende zwei Clubs lieben.

Wenn ihr einen Raum sucht, in dem Musik, Kunst und Design aufeinandertreffen, sich Menschen begegnen und wohlfühlen können, dann ist die Neue Welle euer place to be. Eingebettet in die historisch-dynamische Umgebung eines ehemaligen Reichsbahngebäudes und heutigen Bürgerbahnhofs Plagwitz, lädt der Club in seine beeindruckenden Räumlichkeiten mit hohen Decken, einem puristischen Dancefloor und riesiger Bar ein. Das Interieur gleicht dabei keinem gewöhnlichen Techno-Club, sondern wird unter anderem durch Arbeiten verschiedener Künstler an den Wänden bereichert. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Müsst ihr definitiv selbst erlebt haben!

Ein weiterer Tipp im Leipziger Westen gefällig? Dann ab ins elipamanokehttps://www.leipzig.travel/poi/elipamanoke, das ihr ebenfalls in der Hochburg der alternativen und kreativen Szene Leipzigs vorfindet. In den Räumen des „Eli“ herrscht minimalistisch-industrieller Charme und auf verschiedenen Floors sowie im Außenbereich lässt es sich prima feiern und relaxen. Einzigartig in Leipzig: Das DJ-Pult befindet sich in der Mitte, wo zwei DJs „face2face“ auflegen können, während die Tanzplattformen drumherum dem Publikum die beste Sicht bieten. 

Offene Räume für Aufgeschlossene

Das Nachtleben in Leipzig hat neben Clubs und Bars aber auch noch einen kulturellen Aspekt zu bieten. In alten Jagdvillen und Hinterhöfen sind Räume entstanden, die Künstler und Kreative magisch anziehen und immer für eine Überraschung gut sind.
Versteckt im alternativen Leipziger Szenebezirk Connewitz, überrascht das Conne Island mit einer bunten Bandbreite an Kunst, Kultur und Musikerlebnis. Hier wird Platz für Freigeister und Lebenskünstler geschaffen. Neben Klangkünsten unterschiedlichster Musikrichtungen wird hier im Hinterhof an gemeinsam Ideen getüftelt, über das Leben philosophiert oder einfach der Moment genossen. Noch mehr Lust auf Hinterhofromantik in einem kleinen Raum inmitten eines mit Lichtern dekorierten Hinterhofes ist die Kulturlounge zu Hause. Ein wirklich winziger Raum vor den Toren von Reudnitz, welcher euch Konzerte, Impro-Theater und gelegentlich auch elektronische Musik kredenzt. Leben und leben lassen ist hier Devise. So gemütlich habt ihr schon lange nicht mehr gefeiert.

Die Alleskönner

Euch sind die Clubs zu laut oder ihr wollt euch lieber entspannt bei einem Glas unterhalten? Dann liegt euch in Leipzig die Welt der Bars zu Füßen. Aber es wäre nicht Leipzig, wenn nicht jede Bar einen Clou bereit hält. Hier treffen entspanntes Zusammensitzen und Leipziger Partykultur aufeinander.

Das Spizz ist der Alleskönner unter den Leipziger Clubs. Am Tag lädt das Café mit Gaumenschmaus und bestechend schönem Blick auf den Marktplatz und das Treiben der Leipziger Innenstadt ein. Am Abend jedoch verwandelt sich der obere Teil des Hauses in eine Bar mit gemütlichem Flair und unten ist ein geräumiger Keller zu finden, der euch zum tanzen verführt.

Das Kulturzentrum Moritzbasteihttps://www.leipzig.travel/poi/moritzbasteiam Hauptcampus der Universität hat eine Menge zu bieten. Gutbürgerliche Küche, Studentenkneipe, Konzerthaus und Partylocation - alles unter einem Dach oder soll man sagen, unter einem Gewölbe?  Genauso wie hier berühmt berüchtigte Künstler ein und aus gehen, so macht das Partyvolk keinen Halt mehr vor der MB. Was soll man sagen, die MB macht einfach Bock.

Das Beyerhaus besticht mit seiner urig, gemütlichen Atmosphäre. Im großen Saal könnt ihr Billard spielen oder kickern.  Ab und zu legt ein DJ auf, sodass ihr bei Bier und Kartoffelecken noch ein wenig mit dem Fuß wippen könnt. Klingt nicht gerade nach Party oder? Aber so kann euer Abend beginnen und dann geht es in den Keller nebenan. Dort könnt ihr in einer einzigartigen Location ausgelassen tanzen und feiern.

Im Elsterartig könnt ihr den Abend mit einem Bier oder einem Glas Wein und einem leckeren Burger beginnen. Donnerstags heißt es dann ab 22 Uhr ab auf die Tanzfläche! Denn unter dem Motto Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei beginnt die Studentenparty. Sollten die studentischen Feierzeiten euch nicht passen, dann schaut am Wochenende im Elsterartig vorbei.  Freitag und Samstag wird hier ab 22 Uhr zum Elstertanz geladen. Für euer leibliches Wohl ist zudem die ganze Nacht gesorgt. Die Küche im Erdgeschoss versorgt euch zum Beispiel mit leckeren Süßkartoffelpommes.

Nach dem Konzert ist vor der Party

Leipzig steht schon lange auf der Liste der bekannten Bands und Künstler. Jährlich beehren viele hochkarätige Künstler die Musikstadt und geben Leipzig das, was es auch ausmacht. Hier ist die Musik Zuhause, hier kann sie bleiben. Aus diesem Grund kann Leipzig eine Menge an großen Konzerthäusern vorweisen und was kann man besserer mit diesen Flächen anfangen, als Leute auf ihnen tanzen zu lassen?

Das Werk 2 am südlichen Ende der Karlihttps://www.leipzig.travel/poi/karl-liebknecht-strasseschreibt sich genau das auf die Fahnen. Konzerthaus und Partylocation auf einem Gelände. Mit ein wenig Glück kommt man hierbei auch in den Genuss, dass man nach einem mitreißenden Konzertbesuch direkt zu den Lieblingstracks der Stadt abfeiern kann. 80/90er Fan? Das Werk 2 ist hier regelmäßig groß aufgestellt und sollte definitiv eure erste Anlaufstelle sein.

Nicht anders macht es auch das Täubchenthal im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Die Kombination aus Konzertsaal, Clubzimmer und Außenbereich macht hier die Mischung. Das Täubchenthal holt sich die Festivals ins „Haus“ und bringt Festival-Feeling unter eure Sohlen.

Leipzigs guter Ruf wird unter anderem auch durch das facettenreicheNachtleben begründet. Lasst euch diese Welt nicht entgehen und bleibt lieber bis zum nächsten Morgen, denn der Tag in Leipzig beginnt bei Nacht.

Online-Marketing-Social-Media-Ansprechpartner-Mitarbeiter-Philipp-Kirschner-leipzig-travel.jpg
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Leipzig Travel
24. März 2025
Fazit

Leipzigs guter Ruf wird unter anderem auch durch das facettenreicheNachtleben begründet. Lasst euch diese Welt nicht entgehen und bleibt lieber bis zum nächsten Morgen, denn der Tag in Leipzig beginnt bei Nacht.

In der Nähe