Leipzig in 48 Stunden

PDF

Merken

Top Highlight
Ein Blick in den Terminkalender und euch fällt auf: Zwischen vollgekritzelten Seiten mit lauter Terminen höchster Wichtigkeit gibt es tatsächlich noch ein ganzes Wochenende, an dem ihr noch nichts vorhabt. Wollt Ihr die Zeit mit schönen Erlebnissen füllen? Dann kommt nach Leipzig. Damit ihr nicht lange planen müsst und sicher sein könnt, die spannendsten Ecken der Stadt zu entdecken, serviert euch dieser Blogbeitrag vielfältige Vorschläge für eure 48 Stunden in der City – in mundgerechten Häppchen.

Tag 1: Morgen

Ob ihr die Nacht vor eurem Trip schon im Hotel verbringen wollt oder nur die Übernachtung zwischen den Tagen in Anspruch nehmt, bleibt euch überlassen. Um ein Angebot zu finden, das sowohl vom Preis als auch von der Lage passt, schaut doch einmal auf unserem Suchportal vorbei, um die besten verfügbaren Zimmer für euren Aufenthalt in Leipzig zu finden!

Tag 1: Vormittag

11-14 Uhr

Keine Angst! Ihr könnt ausschlafen! Aber bitte nichts oder nur wenig essen! Denn am Freitag gegen 11 Uhr beginnt euer Trip mit einer kulinarischen Stadtführung durch Leipzig. Wählt ihr die Tour „Musik- und Bachviertel“, startet ihr im Zentrum-Süd und schlendert während der nächsten drei Stunden durchs Musikviertel, entlang des Pleißemühlgrabens zum Bundesverwaltungsgericht und entdeckt die prachtvollen Jugendstil-Häuser der beiden Viertel. Dabei könnt ihr die Kreativität der Umgebung in den Kostproben, auch mit vegetarischen und veganen Optionen, wiederfinden. Eine kulinarische Sightseeing-Tour, die Geist und Magen zum Lächeln bringt.

Unsere Empfehlung

allerleipzig - Kulinarische Stadtführungen - Stadtführungen in Leipzig
© Daniel Remler

Tag 1: Nachmittag

14-17 Uhr

Nachdem ihr in den letzten Stunden vermutlich genug für das restliche Jahr gegessen habt, rollt ihr weiter zum Zoo Leipzig. Falls euch eure Beine nicht mehr tragen können, ist auch eine unkomplizierte Anreise per Tram möglich. Ob ihr im Gondwanaland mit dem Boot auf dem Urwaldfluss Gamanil fahrt oder im Pongoland die Anthropologen beim Erforschen der Menschenaffen mit eurem Scharfsinn unterstützt, ist euch überlassen. Oder aber ihr stattet den Erdmännchen einen Besuch ab – vielleicht rücken sie für einen der begehrten Plätze auf ihrem Felsen ja ein wenig zusammen. Falls ihr entgegen aller Erwartungen schon wieder Hunger verspüren solltet, gibt es außer der Bambusbar oder dem Teichcafé unter anderem auch feurige Küche in der Hacienda Las Casas.

Unsere Empfehlung

Zoo Leipzig - Leipzig mit Kindern
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Zoo Leipzig
Zoo/Tierpark

17-19 Uhr

Für alle Fans des urig-gemütlichen Gewölbes geht es nun zum Café Barbakane ins alte Gemäuer der Moritzbastei, die als einzig erhaltener Teil der Stadtbefestigung in den 70er bis 90er Jahren einen Studentenclub beherbergte. Inzwischen sollten die Köstlichkeiten des Vormittags erfolgreich abtrainiert und wieder Platz für Speis und Trank sein. Vom Salat über Fladenbrot bis hin zum Gemüsecurry ist für jeden etwas dabei! Fruchtige Cocktails findet ihr am roten Tresen des Fuchsbaus, erlesene Weine an der Weinbar Schwalbennest. Das alles sind Theken, die ihren Namen bereits abgerissener Leipziger Lokalitäten zu verdanken haben.

Wenn ihr euch eher für eine Kombi aus Bar und Esskultur begeistern könnt, solltet ihr euch für die IMPERII Bar entscheiden. Hier könnt ihr experimentelle Drinks & saisonale Küche mit Qualität und Perfektion genießen. Kein Dresscode. Kein Zwang. Nur Genuss.

Unsere Empfehlung

Moritzbastei - Veranstaltungen in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Moritzbastei
Disko/Club

Tag 1: Abend

19-20 Uhr

Bevor das besondere Abendprogramm eingeleitet wird, könnt ihr an dieser Stelle noch einmal zurück ins Hotel, um euch frischzumachen und in eurer Abend-Outfit zu hüpfen.

20-23 Uhr

Um den Abend angenehm ausklingen zu lassen, begebt ihr euch entweder in das Gewandhaus am Augustusplatz oder in eins der vielen http://www.kabarett-leipzig.de/programme.htmlKabaretts der Stadt. Entscheidet ihr euch für ersteres, werdet ihr bereits von außen die 712 qm große Deckenmalerei „Gesang vom Leben“ von Sighard Gille durch die Front des Glasbaus entdecken. Im Inneren erwarten euch Konzert-Highlights mit dem weltberühmten Gewandhausorchester. Es ist übrigens nicht nur das Konzertorchester des Gewandhauses, sondern auch das Orchester der Oper Leipzig und das Ensemble, das wöchentlich in der Thomaskirche die Bach-Kantaten gemeinsam mit dem Thomanerchor gestalten.

Wählt ihr aber lieber das Kabarett als Abendprogramm aus, so begeistert euch ein facettenreiches Programm mit nationalen und internationalen Gastspielen. Außerdem befinden sich die meisten der Spielstätten inmitten der Altstadt, die durch ihre vielen Parkhäuser und die Haltestelle Markt eine unkomplizierte Anfahrt ermöglicht.

Weitere Tipps für den Abend sind beispielsweise diverse Dinnershows.

Unsere Empfehlung

Gewandhaus zu Leipzig - Musikstadt Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Gewandhaus zu Leipzig
Spielstätte
Kabarett Leipziger Brettl - Bühnen in Leipzig
© Steffen Lutz Matkowitz
Kabarrett Academixer - Bühnen in Leipzig
Kabarett academixer
Theater

Tag 2: Morgen

09-10 Uhr

Frisch ausgeruht und fit wie eh und je geht es los zur Karli, denn dort wartet das Café Puschkin mit dem Frühstück auf euch. Zur wärmeren Jahreszeit könnt ihr draußen inmitten des Morgentreibens auf der Karli sitzen, bei tieferen Temperaturen kuschelt ihr euch auf die gemütlichen Polsterbänke in dezentem dunkelgrün. Hier warten leckere Pancakes, Omlettes oder viele weitere deliziöse Frühstückleckereien auf euch, auch in veganen Varianten.

Eine Alternative ist das HUWA oder das Café Cantona (Frühstück für 5,- € bis 12,- €)

Unsere Empfehlung

Café Cantona - Gastronomie Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Tag 2: Vormittag

10-13 Uhr

Hoffentlich habt ihr beim Frühstück schön reingehauen, denn um 10 Uhr startet eine Tour quer durch Leipzig. Mit dem – wie einige behaupten – wohl beliebtesten Gefährt der Leipziger: dem Fahrrad! Es geht mit lipzi tours durch die traditionelle Altstadt, vorbei an berühmten Denkmälern wie dem Bachdenkmal und durch spannende Viertel wie das Industrieviertel in Schleußig mit den ehemaligen Buntgarnwerken. Für die Öffentliche Radtour meldet ihr euch vorher an und werdet dann für 25,- € (plus 5,- € falls ihr ein Leihrad benötigt) drei Stunden lang durch die Innenstadt und Viertel von Leipzig cruisen. Dabei werdet ihr von einem qualifizierten Gästeführer begleitet und mit allen relevanten Infos über Leipzig ausgestattet.

Unsere Empfehlung

lipzi tours
Führung

Tag 2: Mittag

13-15 Uhr

Anschließend erlebt ihr das historische Flair des ursprünglichen Bank- und Handelshauses im Barthels Hof aus dem 18. Jahrhundert. Wo früher Händler und Geldwechsler zwischen gestapelten Säcken ihre Geschäfte getrieben haben, werdet ihr heute zu Mittag essen. Das familienbetriebene Gasthaus bietet einen klassischen Gaumenschmaus vom Sächsischen Sauerbraten in Rotweinsoße bis zu Barthels Kartoffelpizza für einen angemessenen Preis an.

Oder aber ihr schummelt euch unter die Anzugträger und -trägerinnen und genießt die Aussicht beim Business Lunch im Panoramatower – hier solltet ihr allerdings an eine Reservierung denken. Vielleicht darf es aber auch die traditionelle Küche im Thüringer Hof sein, bei der vom gebratenen Lachsfilet bis zum Gemüse-Schnitzel alles dabei ist.

Schaut am besten selbst, was euch gut gefällt und taucht in die gastronomische Vielfalt von Leipzig ein.

Unsere Empfehlung

Eingang Barthels Hof - Architektur der Höfe und Passagen in Leipzig
© www.tomwilliger.de, Tom Williger
City-Hochhaus mit Aussichtsplattform - Sehenswürdigkeiten in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Thüringer Hof - Gastronomie in Leipzig
© www.leipzig.travel, LTM
Thüringer Hof zu Leipzig
Sonstige Sehenswürdigkeit

Tag 2: Nachmittag

15-18 Uhr

Was wäre ein Ausflug nach Leipzig ohne ein bisschen künstlerische Inspiration? Die holt ihr euch im Museum der bildenden Künste. Dieses beherbergt unter seinem Dach 80.000 Objekte – eine epochenübergreifende Mischung verschiedener Kunstsammler. Und das Beste? Die Dauerausstellungen könnt ihr seit dem 1. Januar 2024 kostenfrei besuchen und durch die heiligen Hallen mit Werken von berühmten Künstlern, wie Lucas Cranach d.J. oder Neo Rauch, dem Wegbereiter der „Neuen Leipziger Schule“, schlendern.

Falls Kunst für euch doch nicht so das Wahre ist, dann schaut euch mal im Schumann-Haus um! Das Museum im östlichen Zentrum von Leipzig befindet sich in der früheren Wohnstätte des Musik-Ehepaares Clara und Robert Schumann. Nicht umsonst steht das Museum unter dem Motto "Willkommen bei den Schumanns Zuhause". Entdeckt hier das moderne Leben der Schumanns mit allen Sinnen – von visualisierten Features über Klänge zum Komponieren bis hin zu ganzen Musikstücken. Die neue Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Weitere Highlights stellen der prunkvolle Schumann-Saal, ein Klangraum mit Klanginstallation sowie ein Audioguide, der mit kunstvollen Features durch die Ausstellung führt. Und wenn ihr Glück habt, dann findet am Tag eures Besuchs sogar ein Konzert (meist gegen Abend) statt. Ein Blick in den Veranstaltungskalender hilft euch bei der Entscheidung, ob ihr euren Aufenthalt im Museum bis zum Abend verlängert oder einfach später noch einmal wieder kommt.

Oder ihr begebt euch auf eurer Erkundungstour durch Lieblingsleipzig im Mendelssohn-Haus Leipzig auf die Spuren des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Museum erhaltet ihr einen authentischen Einblick in die letzte noch erhaltene Wohnung des berühmten Musikers. Im Arbeitszimmer und Musiksalon findet ihr viele musikalische Kostbarkeiten und im Effektorium - einer weltweit einmaligen Installation - habt ihr die Möglichkeit, euch selbst als Dirigent auszuprobieren und dabei ein virtuelles Orchester oder auch einen Chor zu dirigieren. Vielleicht schlummert ja ein bisher ungeahntes Talent in euch? Das erfahrt ihr nur, wenn ihr den Taktstock selbst in die Hand nehmt. Und noch ein Tipp: Schaut vor eurem Leipzig-Aufenthalt unbedingt in den Veranstaltungskalender des Museums - jeden Sonntag um 11 Uhr findet im historischen Musiksalon ein Konzert statt und auch die musikalischen Führungen sind toll!

Weitere Museums-Empfehlungen findet ihr hier.

Unsere Empfehlung

Museum der bildenden Künste - Museen in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Museum der bildenden Künste
Museum/Sammlung
Schumann-Haus - Musikstadt Leipzig
Schumann-Haus
Klangkörper & Ensemble

Tag 2: Abend

18-19 Uhr

Vielleicht ist es Zeit, all die Orte, die ihr in den letzten Stunden in Leipzig gesehen und erlebt habt, noch einmal Revue passieren zu lassen… Schaut es euch selbst noch einmal an und lasst eure Gedanken auf 142 Metern Höhe mal von der frischen Luft Leipzigs durchpusten. Von der Aussichtsplattform des Panoramatower, dem höchsten Gebäude Mitteldeutschlands, kann man für 5,- € ganz Leipzig überblicken und sogar noch viel weiter! Was erkennt ihr wieder?

Unsere Empfehlung

City-Hochhaus mit Aussichtsplattform - Sehenswürdigkeiten in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
City-Hochhaus mit Aussichtsplattform
Aussichtspunkt/-turm

19-20:30 Uhr

An all jene von euch fleißigen Reisenden, für die morgen wieder der Ernst des Lebens beginnt, heißt es an dieser Stelle Abschied nehmen von der schönen Stadt in Sachsen und sich langsam auf den Heimweg machen.

Und für alle, die noch immer nicht genug haben, geht es noch einmal auf die bunteste Straße der Stadt: Die Karli! Denn dort könnt ihr beim Besuch von zahlreichen KneipenCocktailbars und Party-Locations jede Menge (feuchtfröhliche) Erlebnisse generieren. Oder ihr macht euch auf den Weg zur bekannten Leuchtreklame Löffelfamilie und dem kultigen Fotoautomaten. Hier wurde schon das ein oder andere verrückte Foto geknipst! Was meint ihr: Wie viele Leute kriegt man in dem Ding wohl unter? PS: Stillgestanden! Denn das erste Foto wird schnell geschossen!

Unsere Empfehlung

Feinkost und Löffelfamilie, Gastronomie Shopping Veranstaltungen Leipzig
© Philipp Kirschner
Feinkost & Löffelfamilie
Sonstige Sehenswürdigkeit

20:30-23 Uhr

Den krönenden Abschluss des Abends bildet ein Besuch im Noels Ballroom. In dem Irish Pub und Ballroom gibt es eine große Auswahl an Bieren und traditionellen Irish Whiskeys. Aber auch Cocktailliebhaber und Freunde des Non-Alkoholischen unter euch werden hier fündig. Während ihr ein paar Snacks aus der deftigen amerikanischen Küche verzehrt, könnt ihr entweder stimmungsvoller Live-Musik lauschen oder euch mit euren Freunden im Pub Team Quiz - auf Deutsch oder Englisch - messen!

Alternativ könnt ihr auch mal im JET vorbeischauen, in dem euch gute Drinks, eine Runde Air-Hockey oder die kostenlosen Kickertische erwarten.

Unsere Empfehlung

Noels Ballroom - Kneipen & Pubs in Leipzig
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Noels Ballroom
Pub/Kneipe

48 Stunden in Leipzig:

Man kann ein paar Touri-Führer durchblättern oder sich quer durch die Welt der Dokus klicken… Aber um eine Stadt wie Leipzig wirklich kennenzulernen, heißt es: Raus aus der muckeligen Bude und rauf auf die Straße! Diese Zusammenstellung an Unternehmungen hat euch hoffentlich gezeigt, wie es ist, unsere sympathische und vielseitige Stadt mit all ihren Farben richtig zu erleben!

Mit unserer LEIPZIG CARD könnt ihr euren Aufenthalt in unserer schönen Stadt perfekt abrunden. Eine Tageskarte ermöglicht euch zahlreiche Vergünstigungen und Preisvorteile – zudem könnt ihr den öffentlichen Nahverkehr frei nutzen, um zum jeweiligen Zielort zu kommen. Schaut euch einfach alle weiteren Informationen zur LEIPZIG CARD selbst an!

Falls ihr euren Aufenthalt in Leipzig verlängern wollt, dann legen wir euch unsere Tipps für Leipzig in 72 Stunden ans Herz. Aber auch für einen Tagesausflug kann man Leipzig in 24 Stunden gut verbringen. Klickt euch rein!

Tom Williger
© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner
Tom Williger
15. März 2024
Fazit

Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch bei uns!

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Tourist Information 
Tel.: +49 341 / 7104 - 260
E-Mail: info@ltm-leipzig.de